mehr als wählen
Als Initiative für innovative Demokratie will mehr als wählen Räume schaffen, in denen politische Beteiligung greifbar wird. mehr als wählen veranstaltet den Frankfurter Demokratiekonvent.
Ein Demokratiekonvent eignet sich für eine Vielzahl von Themen. Beim ersten Frankfurter Demokratiekonvent geht es um die Frage, wie Bürgerbeteiligung in Frankfurt verbessert werden kann. Nur die Frankfurterinnen und Frankfurter können diese Fragen beantworten: Wie wollen wir uns beteiligen? Wie kann Bürgerbeteiligung funktionieren?
Für den Konvent werden 50 Frankfurterinnen und Frankfurter zufällig aus verschiedenen Stadtteilen ausgewählt. Zwei Drittel davon werden gelost, ein Drittel setzt sich aus Menschen zusammen, die in der Stadtpolitik eher unterrepräsentiert sind.
Die Teilnehmenden erarbeiten in diesen drei Tagen gemeinsam eine Handlungsempfehlung für bessere Bürgerbeteiligung in Frankfurt. Sie wird im Anschluss an die Veranstaltung im Stadtparlament präsentiert und dort diskutiert. Auf diesem Wege können die Weichen für eine demokratischere Stadtgesellschaft gestellt werden. So kann Frankfurt zum Vorbild für andere Städte werden.
Ganztägig am 9., 23. und 24. Februar 2019.
In der Evangelischen Akademie Frankfurt – direkt neben dem Römer.
Die Initiative mehr als wählen organisiert den Frankfurter Demokratiekonvent 2019.
Ein Erklärvideo von Giulia Bochnig
Auf Anhieb beeindruckt hat mich, dass dieses Projekt von jungen Menschen initiiert wurde, um die politische Partizipation zu fördern. Es passt gut zu Frankfurt, dass man zusammen über wichtige Fragen der Zukunft diskutiert, denn die Stadt gehört allen Bürgerinnen und Bürgern.
Es geht um die Zukunft unserer Stadt, dieses Landes und um die Zukunft unserer Gesellschaft. Frankfurterinnen und Frankfurtern ein attraktives Mitwirkungsangebot zu machen und Raum für neue, kreative Ideen zu schaffen, halte ich in einer weltoffenen und internationalen Stadt wie Frankfurt am Main für das absolut geeignete Mittel der Beteiligung.
Wir unterstützen den „Demokratiekonvent“ mit Überzeugung, weil hier das Potenzial von Engagement deutlich wird: Viele Kräfte dieser Stadt, die vereint um die besten Lösungen ringen – egal wie unterschiedlich ihre Herkunft ist.
„mehr als wählen“ ist ein beeindruckendes Projekt von jungen, klugen und engagierten Menschen – für eine junge, kluge und engagierte Demokratie. Es macht wirklich Lust, mitzumachen, wenn man sieht, wie politische Teilhabe hier neu gedacht wird. Ein wichtiges, hoffnungsvolles Zeichen gerade in Zeiten vielfältiger antidemokratischer Agitationen. Deshalb fördern wir als Evangelische Akademie Frankfurt dieses Projekt und laden andere ein, dies auch zu tun.
Gesellschaften verändern sich – und Demokratie muss sich anpassen. Die Zukunft der Demokratie liegt in einer innovativen Kombination verschiedener repräsentativer, deliberativer und direktdemokratischer Verfahren.